Blog

KI Protokoll schreiben: KI Tools im Vergleich [2025 Guide]

Jakob de Bondt
July 28, 2025

KI Protokoll schreiben lassen und endlich Zeit für die wichtigen Dinge im Meeting haben? Laut einer Umfrage von Morning Consult verbringen viele Menschen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit repetitiven Aufgaben wie dem Notieren in Meetings. Das muss nicht sein. Mit den richtigen KI-Tools kannst du jedes Wort transkribieren und in strukturierte Zusammenfassungen organisieren.

KI-gestützte Protokolle nutzen künstliche Intelligenz, Spracherkennung und maschinelles Lernen, um gesprochene Inhalte in Echtzeit zu transkribieren und wichtige Informationen hervorzuheben. Besonders beeindruckend: Unternehmen sparen damit bis zu 8 Stunden in wöchentlichen Meetings für alle Beteiligten. Die Auswahl einer passenden Protokollierungssoftware hängt jedoch stark von den individuellen Anforderungen und dem Einsatzgebiet ab.

In diesem umfassenden Vergleich für 2025 stellen wir dir die besten KI-Tools zum Protokoll schreiben vor, darunter auch datenschutzkonforme Lösungen wie Bliro, die besonders für europäische Unternehmen geeignet ist. Wir haben mehrere KI-Tools für Meeting-Protokolle getestet, damit du die optimale Lösung für deine Team-Meetings finden kannst.

Was ist ein KI-Protokoll und warum ist es 2025 so wichtig?

Image Source: Ditto Transcripts

Regelmäßige Meetings gehören zum Arbeitsalltag - doch Bürofachkräfte verbringen durchschnittlich 16,5 Stunden pro Monat in Besprechungen. Eine ernüchternde Zahl, besonders wenn viele dieser Meetings als ineffizient wahrgenommen werden. Ein Hauptgrund dafür: Ohne präzise Protokolle gehen wichtige Informationen zu Entscheidungen und Aufgaben verloren.

Definition: KI-Protokoll schreiben lassen

Ein KI-Protokoll ist eine innovative Methode zur automatisierten Erstellung von Besprechungsnotizen mithilfe künstlicher Intelligenz. Der Kern dieser Technologie besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Prozessen: Zunächst wandelt eine automatische Spracherkennung (Speech-to-Text) die gesprochene Sprache in Text um. Anschließend analysiert die KI den transkribierten Text, um wichtige Informationen zu extrahieren und zu strukturieren.

Moderne KI-Protokollsysteme wie Bliro gehen dabei weit über simple Transkriptionen hinaus. Sie identifizieren Kernaussagen, Entscheidungen und Aufgaben, unterscheiden zwischen verschiedenen Sprechern und erstellen automatisch ein strukturiertes Protokoll, das die wesentlichen Punkte der Besprechung erfasst.

Unterschied zu manueller Protokollierung

Die herkömmliche manuelle Protokollierung bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Viele kennen das Dilemma: Wie kann man aktiv am Meeting teilnehmen, aufmerksam zuhören und gleichzeitig mitschreiben? Darüber hinaus ist es schwierig, sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erfasst werden.

Ein weiteres Problem: Manuelle Protokolle leiden oft unter unvollständigen oder fehlerhaften Aufzeichnungen, besonders in dynamischen Meetings. Der gesamte Prozess - von der Erstellung über die Überprüfung bis zur Verteilung - erfordert erhebliche Zeit und Ressourcen.

KI-gestützte Protokollsysteme hingegen bieten eine Erkennungsgenauigkeit von über 90% bei der Umwandlung von Sprache in Text. Sie erfassen jedes gesprochene Wort und minimieren so das Risiko, wichtige Details zu übersehen. Besonders bemerkenswert: KI-Protokolle werden ohne persönliche Interpretationen oder Voreingenommenheit erstellt, was zu objektiven Darstellungen führt.

Vorteile für Teams und Unternehmen

Die Nutzung von KI-Protokollen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Massive Zeitersparnis: Statt stundenlang Notizen zu tippen, erledigt die KI diese Aufgabe in Bruchteilen der Zeit. Nach Meetingschluss verarbeiten Systeme wie Bliro das Transkript und erstellen innerhalb von einigen Sekunden ein fertiges Protokoll.
  • Fokussierte Teilnahme: Teammitglieder können sich vollständig auf die Diskussion konzentrieren, ohne sich ums Mitschreiben kümmern zu müssen.
  • Strukturierte Dokumentation: Die KI ordnet Informationen in eine logische Reihenfolge und organisiert sie nach Themen, was das spätere Nachschlagen erheblich erleichtert.
  • Mehrsprachige Unterstützung: Viele KI-Tools können Protokolle in verschiedenen Sprachen erstellen, was die Zusammenarbeit in internationalen Teams verbessert.

Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, sofort nach dem Meeting auf eine strukturierte To-do-Liste zuzugreifen. Dadurch wird der Übergang von der Diskussion zur Umsetzung deutlich beschleunigt, was die Produktivität spürbar steigert.

Im Jahr 2025 sind KI-Protokolle nicht mehr nur ein nützliches Extra, sondern ein entscheidender Produktivitätsfaktor. Sie automatisieren eine mühsame Routineaufgabe und ermöglichen es Teams, sich auf die eigentlichen Inhalte und Entscheidungen zu konzentrieren - eine wesentliche Voraussetzung für effizientes Arbeiten in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Protokollsoftware

Bei der Fülle an verfügbaren KI-Protokolltools wird die Auswahl der richtigen Software zur entscheidenden Weichenstellung für effiziente Meetings. Eine sorgfältige Bewertung anhand konkreter Kriterien ist daher unerlässlich.

1. Genauigkeit der Transkription

Die Präzision bei der Umwandlung von Sprache in Text bildet das Fundament jedes KI-Protokolls. Moderne Spracherkennungstechnologien erreichen mittlerweile eine beeindruckende Erkennungsgenauigkeit von über 90%. Besonders fortschrittliche Tools wie Bliro nutzen dieses hohe Niveau, um zuverlässige Transkriptionen zu liefern.

Allerdings hängt die Qualität des KI-generierten Protokolls stark von der Audioaufnahme ab. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich daher die Verwendung hochwertiger Konferenzmikrofone, besonders bei Präsenzbesprechungen. Bei Online-Meetings sollte jeder Teilnehmende ein eigenes Login und damit ein eigenes Mikrofon haben, um eine eindeutige Zuordnung der Redebeiträge zu gewährleisten.

2. Sprachunterstützung (z.B. Deutsch)

Für deutsche Unternehmen ist die Unterstützung der deutschen Sprache naturgemäß entscheidend. Tools wie Bliro, unterstützen mehr als 15 Sprachen, einige Tools wie Sally AI sogar über 35 Sprachen.

Bemerkenswert ist hierbei, dass nicht alle populären Tools Deutsch unterstützen. Otter.ai beispielsweise beschränkt sich auf Englisch, Französisch und Spanisch. Besonders für internationale Teams ist daher die Auswahl eines Tools mit breiter Sprachunterstützung wie Bliro wichtig.

3. Integration mit Meeting-Tools wie Zoom oder MS Teams

Die nahtlose Einbindung in bestehende Videokonferenzsysteme stellt ein weiteres zentrales Auswahlkriterium dar. Eine ideale KI-Protokollsoftware sollte sich problemlos mit gängigen Plattformen wie:

  • Zoom
  • Microsoft Teams
  • Google Meet

verbinden lassen. Diese Integration ermöglicht den direkten Zugriff auf die Audiodaten und vereinfacht den gesamten Prozess erheblich. Bliro beispielsweise lässt sich zusätzlich auch nahtlos in bestehende CRM-Systeme integrieren und kann so in bestehende Workflows integriert werden.

4. Datenschutz & DSGVO-Konformität

Datenschutz ist besonders für Unternehmen in Deutschland und der EU von höchster Bedeutung. Bei der Auswahl einer KI-Protokollsoftware sollte die DSGVO-Konformität daher ein unverhandelbares Kriterium sein.

Der Standort des Anbieters spielt hierbei eine wichtige Rolle - deutsche Software-Anbieter unterliegen den hiesigen gesetzlichen Vorschriften und bieten dadurch oft bessere Garantien in puncto Datenschutz und Datensicherheit als beispielsweise amerikanische Anbieter.

Bliro zeichnet sich durch seine Technologie aus, die Gespräche ohne Aufnahme von Audio oder Video transkribiert und zusammenfasst, was es im Rahmen der DSGVO deutlich einfacher nutzbar macht, Datenschutz gewährleistet und sich klar von anderen Anbietern unterscheidet.

5. Benutzerfreundlichkeit & Automatisierung

Letztendlich entscheidet die Benutzerfreundlichkeit über die tatsächliche Nutzung im Alltag. Eine intuitive Bedienung erleichtert die Einarbeitung und fördert die Akzeptanz im Team.

Darüber hinaus sollte das Tool wichtige Automatisierungsfunktionen bieten, wie etwa die automatische Erkennung von Schlüsselwörtern, wichtigen Punkten und Aufgaben. Die Möglichkeit, Aufzeichnungen zu durchsuchen, zu bearbeiten und zu teilen, erhöht zudem den praktischen Nutzen erheblich.

Die Integration in andere Produktivitätstools wie Google Docs oder Asana kann außerdem den Workflow optimieren und den Übergang von der Besprechung zur Umsetzung beschleunigen.

Die 8 besten KI-Tools zum Protokoll schreiben im Vergleich

Im Folgenden stellen wir die acht führenden KI-Tools zum Protokoll schreiben vor, die 2025 den Markt dominieren. Jedes dieser Tools bietet einzigartige Funktionen, die es von der Konkurrenz abheben.

1. Bliro - DSGVO-konform & Echtzeit Transkription für Vetriebsteams

Bliro setzt neue Maßstäbe im Bereich KI-gestützte Protokolle durch seine datenschutzfreundliche Verarbeitung. Als einziger Anbieter entwickelte Bliro eine Technologie, die es ermöglicht, Gespräche ohne die aktive Zustimmung anderer Gesprächsteilnehmer zu transkribieren und zusammenzufassen, da nie Aufnahmen erstellt werden, sondern immer in Echtzeit transkribiert wird. Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig auf Servern in Deutschland gemäß DSGVO. Besonders hervorzuheben: Bliro funktioniert als Desktop-App und Iphone-App und ist daher überall einsetzbar, wo Besprechungen stattfinden - vor-Ort und Online. Daher ist die Software für allem für Vertriebsteams mit Meetings beim Kunden vor Ort und Hybrid Meetings geeignet.

2. Fireflies.ai - Automatische Transkription & CRM-Integration

Das Tool synchronisiert automatisch Meeting-Transkripte, Zusammenfassungen und Aufgaben mit Salesforce, Zoho und HubSpot. Fireflies unterstützt mehr als 69 Sprachen und bietet Funktionen wie Sentiment-Analyse - im Gegensatz zu Bliro nimmt aber immer ein Bot im Meeting teil, der sichtbar für alle Meetingteilnehmer ist. Außerdem wird immer die aktive Zustimmung aller Meetingteilnehmer benötigt.

3. Otter.ai - Live-Untertitel & Meeting-Zusammenfassungen

Otter.ai ist bekannt für seine Echtzeit-Transkription und automatischen Zusammenfassungen. Die OtterPilot-Funktion kann automatisch an Meetings teilnehmen, Live-Audio aufzeichnen und Zusammenfassungen erstellen. Die kostenlose Version bietet 300 Minuten Transkription monatlich. Allerdings funktioniert Otter.ai hauptsächlich auf Englisch und bietet nicht die gleiche DSGVO-Konformität wie Bliro. Außerdemnimmt immer ein Bot im Meeting teil, der sichtbar für alle Meetingteilnehmer ist.

4. tl;dv - Highlights & Video-Clips für Google Meet & Zoom

Tl;dv spezialisiert sich auf die Erstellung von Video-Clips und Highlights aus längeren Meetings. Das Tool transkribiert Meetings in über 30 Sprachen und erleichtert das Teilen wichtiger Meeting-Momente durch kurze Videoschnipsel. Im Vergleich zu Bliro bietet tl;dv bessere Funktionen für visuelle Inhaltsaufbereitung, während Bliro in puncto Datenschutz überlegen bleibt. Im Gegensatz zu Bliro nimmt aber immer ein Bot im Meeting teil, der sichtbar für alle Meetingteilnehmer ist und es wird immer die aktive Zustimmung aller Meetingteilnehmer benötigt.

5. Sembly - Aufgabenmanagement & To-Dos aus Meetings

Sembly konzentriert sich auf das Erfassen und Verwalten von Aufgaben aus Meetings. Das Tool identifiziert automatisch Aktivitäten, Aufgaben und Projektideen und teilt diese in drei Kategorien ein: kurze Aktivitäten, mittlere Aufgaben und langfristige Projekte. Besonders praktisch ist die Integration mit Trello, Slack und Microsoft To-Do. Während Bliro auf DSGVO-Konformität setzt, punktet Sembly mit seinem spezialisierten Aufgabenmanagement. Im Gegensatz zu Bliro nimmt aber immer ein Bot im Meeting teil, der sichtbar für alle Meetingteilnehmer ist und es wird immer die aktive Zustimmung aller Meetingteilnehmer benötigt.

6. Avoma - All-in-One Gesprächsanalyse

Avoma richtet sich speziell an Teams die Gespräche analysieren möchten. Das Tool ermöglicht es, Anrufaufzeichnungen gezielt nach Schlüsselmomenten zu durchsuchen und analysiert Trends bei Wettbewerbserwähnungen oder Einwänden. Es bietet außerdem eine Stimmungsanalyse und intelligente Zusammenfassungen. Im Gegensatz zu Bliro nimmt aber immer ein Bot im Meeting teil, der sichtbar für alle Meetingteilnehmer ist und es wird immer die aktive Zustimmung aller Meetingteilnehmer benötigt.

7. Jamie - Hochwertige Zusammenfassungen ohne Bot

Jamie zeichnet sich dadurch aus, dass es wie Bliro ohne sichtbaren Bot im Meeting funktioniert. Es transkribiert Meetings auf jeder Plattform, unterstützt über 20 Sprachen und bietet eine KI-gestützte Frage-Antwort-Funktion. Jamie verarbeitet seine Daten ausschließlich in der EU, erreicht aber nicht die umfassende DSGVO-Konformität von Bliro.

8. Read.ai - Emotionserkennung & Meeting-Stimmung

Read.ai hebt sich durch seine einzigartige Fähigkeit zur Emotionserkennung hervor. Das Tool analysiert die Stimmung der Teilnehmer in Echtzeit und bietet wertvolle Einblicke in das Engagement während des Meetings. Es funktioniert mit allen gängigen Meeting-Plattformen und ist in über 20 Sprachen verfügbar. Während Bliro auf Datenschutz und effiziente Protokollierung spezialisiert ist, konzentriert sich Read.ai auf die zwischenmenschliche Dynamik in Meetings.

Tool-Vergleich nach Anwendungsfall

Die Wahl des optimalen KI-Tools für Protokolle hängt entscheidend vom konkreten Anwendungsfall ab. Je nach Branche und Einsatzzweck eignen sich unterschiedliche Lösungen besonders gut.

Für Team-Meetings & interne Protokolle

Bei internen Besprechungen steht vor allem die effiziente Dokumentation und Aufgabenverwaltung im Vordergrund. Hier überzeugt Otter seine einfache Bedienung und die Möglichkeit, wichtige Punkte und To-dos in Echtzeit zu erfassen. Während KI-Assistent-Tools Sembly strukturierte Protokolle erstellen und To Do’s erstellen, bietet tl;dv zusätzlich die Option, Video-Clips wichtiger Momente zu erstellen und zu teilen. Für Teams, die schnell von der Diskussion zur Umsetzung übergehen möchten, sind diese Lösungen ideal, da alle relevanten Informationen direkt nach dem Meeting zur Verfügung stehen.

Für Vertrieb & Sales-Meetings

Im Vertriebskontext sind spezialisierte Funktionen für die Analyse von Kundengesprächen gefragt. Bliro integriert sich nahtlos in CRM-Systeme wie Salesforce und Hubspot, was die Nachverfolgung von Kundeninteraktionen erleichtert. Außerdem bietet Bliro darüber hinaus umfassende Conversation-Intelligence und Sales-Coaching-Tools. Bliro ist besonders für die vertriebsorientierte Gesprächsanalyse optimiert und ermöglicht es, Kundengespräche zu analysieren und Einschätzungen zu Deals zu geben. Bliro punktet hier auch mit seiner DSGVO-Konformität - ein wichtiger Aspekt bei der Dokumentation sensibler Kundengespräche.

Für internationale Teams (mehrsprachige Tools)

Für global agierende Unternehmen ist die Sprachunterstützung entscheidend. Hier punkten vorallem Jamie und Fireflies, die Inhalte in mehr als 30 Sprachen transkribieren können. Bliro bietet hingegen eine besonders hohe Präzision bei deutschsprachigen Protokollen - ideal für deutsche Unternehmen mit internationalen Kontakten.

Für datensensible Branchen (z. B. Medizin, Recht)

In regulierten Branchen wie Medizin oder Recht hat der Datenschutz oberste Priorität. Hier hebt sich Bliro durch seine Datenverarbeitung ohne Audio- oder Videoaufnahmen besonders ab.

Für hybride oder Präsenz-Meetings

Die Protokollierung von Präsenzmeetings stellt besondere Anforderungen an die Aufnahmetechnik. Allerdings ist dies nur mit wenigen Softwarelösungen möglich. Bliro ist eines der wenigen Tools, das sowohl für Online- als auch für Präsenz-Termine funktioniert, da es direkt auf das Mikrofon des Computers zugreift.

Bliro im Fokus: Warum es sich für deutsche Unternehmen besonders eignet

Während viele KI-Tools für Protokolle auf dem internationalen Markt verfügbar sind, hebt sich Bliro durch seine besondere Eignung für den europäischen Markt ab. Die in München entwickelte Software berücksichtigt spezifisch die hohen Datenschutzanforderungen europäischer Unternehmen.

Sichere Datenverarbeitung & DSGVO-Konformität

Bliro basiert auf einer proprietären Technologie, die an der Technischen Universität München entwickelt wurde. Das Besondere: Die Software transkribiert Gespräche ohne Audio- oder Videoaufnahmen zu erstellen. Dadurch ist Bliro deutlich einfacher im Rahmen der DSGVO nutzbar. Alle Daten werden ausschließlich auf europäischen Servern in Frankfurt am Main verarbeitet. Die Transkripte werden mit mehrschichtigen Datenschlüsseln verschlüsselt.

Einfache Integration in bestehende Workflows

Als Desktop-App greift Bliro direkt auf das Mikrofon des Computers zu und funktioniert plattformunabhängig mit Zoom, MS Teams, Google Meet und gängigen Softphone-Lösungen. Besonders praktisch: Bliro lässt sich nahtlos in CRM-Systeme wie Salesforce und HubSpot integrieren. Außerdem ist es eines der wenigen Tools, das sowohl für Online- als auch für Präsenz-Meetings funktioniert.

Besonders geeignet für Meeting Protokolle

Für Team-Meetings bietet Bliro KI-gestützte benutzerdefinierte Vorlagen, die an verschiedene Besprechungstypen angepasst werden können. Die Software nutzt modernste KI-Audiotranskriptionsmodelle für präzise Protokolle. Mit Unterstützung für mehr als 15 Sprachen eignet sich Bliro hervorragend für internationale Teams.

Fazit

KI-Protokollsysteme haben sich zweifellos zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Unternehmen entwickelt. Nach unserer umfassenden Analyse steht fest: Die richtige Software spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern verbessert auch die Qualität und Nutzbarkeit deiner Meeting-Dokumentation erheblich.

Während verschiedene Tools ihre spezifischen Stärken haben, musst du besonders auf Transkriptionsgenauigkeit, Sprachunterstützung, Integration mit deinen bestehenden Meeting-Plattformen und Benutzerfreundlichkeit achten. Datenschutz spielt dabei gerade für deutsche Unternehmen eine entscheidende Rolle.

Unter allen verglichenen Lösungen zeichnet sich Bliro durch seine einzigartige Kombination aus DSGVO-Konformität, sicherer Datenverarbeitung und Funktionen aus. Anders als viele internationale Alternativen verzichtet Bliro vollständig auf Audio- und Videoaufnahmen, was die datenschutzkonforme Nutzung deutlich vereinfacht. Gleichzeitig bietet die Software eine hervorragende Protokollqualität sowohl für Online- als auch Präsenz-Meetings.

Letztendlich hängt die Wahl des optimalen Tools von den individuellen Anforderungen ab. Teams mit Fokus auf Vertriebsgesprächen profitieren möglicherweise von spezialisierten Lösungen wie Bliro oder Avoma, während internationale Unternehmen die breite Sprachunterstützung von Fireflies und Jamie schätzen werden.

Automatisiere daher deine Protokollerstellung noch heute und konzentriere dich endlich auf das Wesentliche: Die aktive Teilnahme an deinen Meetings und die schnelle Umsetzung der besprochenen Maßnahmen.

Support

Frequently Asked Questions