Blog

Bliro vs Sally AI 2025: Die beste Transkriptionssoftware für Echtzeit & Datenschutz im Vergleich

Jakob de Bondt
May 20, 2025

Im Zeitalter digitaler Meetings ist die präzise und schnelle Erfassung von Gesprächsinhalten inzwischen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es gibt viele Tools, die Meetings analysieren. In diesem Blogpost vergleichen wir zwei führende Anbieter mit Fokus auf DSGVO-Konformitätim deutschsprachigen Raum. Wir gehen detailliert auf die Stärken und Schwächen beider Anbieter ein, damit du am Ende des Blogs entscheiden kannst, welche der Lösungen deinen Ansprüchen besser gerecht werden.

Datenschutz auf Augenhöhe - aber mit Live-Vorteil bei Bliro

Sally AI und Bliro stehen beide an der Spitze der Datenschutzstandards im Vergleich mit anderen Softwares.

Funktion Bliro Sally AI
EU-Hosting Ja Ja
Sentiment Analyse Nein Nein
DSGVO-Konformität Ja Ja
Echtzeit-Transkription und maximaler Schutz der Privatsphäre Ja Nein

Beide Anbieter erfüllen die Datenschutzanforderungen der DSGVO, setzen auf EU-Hosting und verzichten auf sensible Sentiment-Analysen. Doch während Sally nachgelagerte Transkriptionen bevorzugt, bietet Bliro ein starkes Alleinstellungsmerkmal:

  • Echtzeit-Transkription - ohne Bot, ohne Wartezeit, ohne externe Meeting-Aufzeichnungen. Das sorgt für maximale Kontrolle und Datensouveränität, vor allem für EU-ansässige Unternehmen. Dafür hat Bliro einen komplett eigenständigen Prozess entwickelt.

Transkription & Aufnahme: Geschwindigkeit und Präzision bei Bliro

Funktion Bliro Sally AI
Sprachen 15+ 35+
Spracherkennung Ja Ja
Dialekterkennung Ja (für alle europäischen Sprachen) Ja (für Deutsch)
Audio-/Videoaufzeichnung Nein (bewusste Entscheidung) Ja
Benutzerdefiniertes Vokabular Ja Ja

Gemeinsamkeiten:

  • Beide Systeme ermöglichen das Erfassen von Meeting-Inhalten und bieten transkribierte Notizen, die leicht zugänglich sind.
  • Sowohl Sally AI als auch Bliro.io unterstützen mehrere Sprachen und ermöglichen den Einsatz von benutzerdefiniertem Vokabular. Das kann vor allem für branchenspezifische Unternehmen sehr relevant sein.

Unterschiede:

  • Bliro punktet mit einer Echtzeit-Transkription in über 15 Sprachen und arbeitet sowohl für Online- als auch für persönliche Meetings, ohne dass ein Bot notwendig wird. Diese Funktion ermöglicht Live-Notizen und den sofortigen Zugriff auf Meeting-Inhalte.
  • Sally AI bietet mit Unterstützung von über 35 Sprachen. Das Transkript wird im direkten Anschluss generiert und kann individuell angepasst werden. Sally stört das Gespräch mit einem sichtbaren Bot.

Zwar bietet Sally mehr Sprachen, doch Bliro liefert Ergebnisse live im Gespräch - ideal für Meetings, in denen Entscheidungen sofort dokumentiert werden müssen.

Wichtigster Unterschied: Einverständniserklärung

Im Gegensatz zu Sally AI, das auf umfangreiche Audio- und Videoaufzeichnungen setzt, verzichtet Bliro bewusst auf jegliche Form der Gesprächsaufzeichnung. Diese Designentscheidung basiert auf einem klaren Ziel: maximale Datensicherheit und Rechtssicherheit für alle Meetingteilnehmenden - insbesondere im europäischen Raum. Während bei Sally für die Aufzeichnung häufig eine ausdrückliche Einwilligung aller Beteiligten erforderlich ist - was in der Praxis oft organisatorische Hürden mit sich bringt -, ist bei Bliro keine solche Zustimmung notwendig, da keine Audioaufnahmen erstellt  werden.

Gesprächsintelligenz: KI-Notizen und individuelle Insights

Funktion Bliro Sally AI
KI-gestützte Einblicke Ja Ja
KI-Suchfunktion / KI-Chat Ja Ja
Erkennung und Verteilung von Aufgaben Ja Ja
Drafting von Follow-up Emails Ja Nein
Erstellung von persönlichen Templates Ja Nein
Vertriebsspezifische Funktionen Ja Nein

Bliro:

Bliro bietet weitreichende Funktionen im Bereich der KI-gestützten Meeting-Nachbereitung. Neben klassischen Insights, KI-Chat und Aufgabenverteilung überzeugt Bliro besonders durch automatisches Drafting von Follow-up-E-Mails, die Erstellung individueller Templates sowie vertriebsspezifische Features. Damit wird Bliro zur idealen Lösung für Teams, die nicht nur dokumentieren, sondern Meetings effektiv in konkrete Aktionen überführen möchten.

Sally AI:

Sally AI deckt die wichtigsten Basisfunktionen wie KI-gestützte Einblicke, KI-Suchfunktion und Aufgabenerkennung ab. Für allgemeine Meeting-Dokumentation ist das ausreichend. Wer jedoch weiterführende Automatisierungen oder spezifische Vertriebsfunktionen wie E-Mail-Drafts oder Templates benötigt, stößt bei Sally AI an funktionale Grenzen.

Während beide Tools im Bereich der Gesprächsintelligenz stark aufgestellt sind, überzeugt Bliro mit zusätzlichen Analysen, Funktionen und anpassbaren Insights, die vor allem für Workflows im Vertrieb essentiell sind.

Integration & Automatisierung: Mehrs als einfache Meetingtools

Integration Bliro Sally AI
Videoplattformen Ja Ja
CRM-Integrationen Ja Ja
Zapier-Integrationen Ja Ja
Kalender-Integrationen Ja Ja
Vor-Ort Termine Ja Nur durch File Upload im Nachgang

Bliro:

Bliro bietet Integrationen in die wichtigsten Business-Tools, verschiedene Kalender und transkribiert sogar vor Ort Termine in Echtzeit.

Sally AI:

Bei Sally AI hingegen können Nutzer nur online Meetings transkribieren und selbst Integration erstellen über Zapier, Power Automate und make.com.

Beide Tools bieten die essentiellen Integrations- und Automatisierungsfunktionen, die nötig sind, die Plattformen vollständig in den Workflow zu integrieren.

Coaching-Funktionen: AI-basierte Insights

Funktion Bliro Sally AI
KI-Coaching Ja Ja
Analyse Füllwörter Nein Ja
Analyse Pünktlichkeit Nein Ja
In-Team-Vergleiche In Arbeit Nein
Deal-Coaching In Arbeit Nein

Bliro:

Bliro verfolgt einen zielgerichteten Ansatz: Neben dem KI-Coaching, das bereits verfügbar ist, stehen künftig In-Team-Vergleiche und Deal-Coaching auf der Roadmap – Funktionen, die speziell auf Vertriebsteams und performance-orientierte Abteilungen ausgerichtet sind. Statt rein administrativer Analyse liegt der Fokus bei Bliro auf strategischen Erkenntnissen, die direkt zur Umsatzsteigerung und Teamentwicklung beitragen.

Sally AI:

Sally AI hingegen legt bei den Coaching-Funktionen den Fokus klar auf die Analyse administrativer Gesprächsdetails. Mit Features wie der Analyse von Füllwörtern und der Pünktlichkeitsbewertung unterstützt Sally vor allem bei der strukturellen Optimierung der Meetingkultur. Diese Insights sind besonders für interne Qualitätskontrolle oder Coaching im Kontext allgemeiner Kommunikationskompetenz hilfreich.

Preisstruktur:

Bliro:

  • Professional-Plan: 250 € pro Monat für 5 Nutzer mit 20 Stunden Transkription/Nutzer
  • Unlimited-Plan: 450 € pro Monat für 5 Nutzer mit unbegrenzter Transkription, richtet sich vor allem an Organisationen mit hohem Transkriptionsbedarf
  • Enterprise-Plan: Custom Preis und Ausführung

Sally AI:

  • Starter-Plan: Bereits ab 8 € pro Monat, begrenzt auf 1200 Minuten Transkription
  • Team-Plan: 34€ pro Benutzer und Monat mit unbegrenzten Transkriptionsminuten
  • Enterprise-Plan: 73€ pro Benutzer und Monat - mit allen erweiterten Funktionen
  • Eine 4-wöchige kostenlose Testphase ermöglicht es, die Funktionen unverbindlich zu erproben.

Die differenzierte Preisstruktur beider Anbieter gibt Nutzern die Möglichkeit, ein Modell zu wählen, das exakt zu ihren Anforderungen passt.

Fazit: Bliro vs Sally AI

Sowohl Bliro als auch Sally AI bieten moderne und datenschutzkonforme Transkriptionslösungen für digitale Meetings - bzw. digitale und Vor-Ort-Meetings im Fall von Bliro. Sally AI überzeugt mit breiter Sprachunterstützung, vielseitigen Integrationen (z. B. über Zapier) und administrativen Analysefunktionen wie Pünktlichkeits- oder Füllwortauswertung. Damit eignet sich Sally besonders für Teams, die eine umfassende Nachbereitung zur internen Qualitätsverbesserung suchen.

Bliro hingegen positioniert sich klar als Business-Tool für produktive Teams, die Geschwindigkeit, Klarheit und Effizienz priorisieren. Echtzeit-Transkription ohne Aufzeichnung, KI-gestützte Nachbereitung inklusive Follow-up-E-Mails, sowie vertriebsrelevante Funktionen wie Deal-Coaching und individuelle Templates machen Bliro zur idealen Lösung für datensensible Unternehmen, die Ergebnisse direkt aus dem Meeting heraus umsetzen möchten - ohne rechtliche Hürden wie Einwilligungserklärungen.

Support

Frequently Asked Questions